Klinik für Schweine
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Promotion und Habilitation

Habilitationen

 

2019

  • Matthias Eddicks: Untersuchungen zur Epidemiologie und Immunprophylaxe von Infektionen mit dem porzinen Circovirus Typ 2 sowie zur Epidemiologie von dem porzinen Circovirus Typ 3 in der deutschen Hausschweinepopulation

2016

  • Andreas Palzer: Untersuchungen zur Diagnostik, Therapie und Prävention der durch Haemophilus parasuis und Mycoplasma hyorhinis ausgelösten Polyserositis beim Schwein

2008

  • Mathias Ritzmann: Verlauf der PCV2-Infektion bei Aufzuchtferkeln unter Berücksichtigung infektiöser sowie nichtinfektiöser Einflussfaktoren

Promotionen

ab 2012

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/fak08.referee_one_name.html#group_Ritzmann,_Mathias

2011

  • Ute Halfmann: Deckung porciner Spalthautentnahme-Defekte mit verschiedenen Biomaterialien
  • Nicole Übel: Untersuchungen zur Schmerzreduktion bei zootechnischen Eingriffen an Saugferkeln
  • Katja Williams: Retrospektive Studie über das Keimspektrum bei Durchfallerkrankungen des Schweines

2010

  • Thomas Hügel: Überprüfung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Impfung gegen Ebergeruch im Feldversuch
  • Stefanie Zimmermann: Untersuchungen zur Wirkung der Betäubung mittels Kohlendioxid bei der Kastration männlicher Saugferkel
  • Benjamin Müller: Vergleichende Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonella sp., Campylobacter spp. und Yersinia spp. bei Mastschweinen und deren Schlachtkörpern, unter Berücksichtigung von Haltungsfaktoren und Betriebsmanagement
  • Tim Patrick Kilchling: Möglichkeiten zur postoperativen Schmerzreduzierung beim Kupieren der Schwänze von Saugferkeln
  • Daniele Maria Schiele: Untersuchungen über den Einsatz von topischer Kryobehandlung und Lokalanästhesie bei der Kastration männlicher Saugferkel
  • Rose-Leah Austin-Busse: Evaluation of the efficacy of two different tulathromycin treatments in weaned piglets infected intratracheally with Haemophilus parasuis serovar 5
  • Johannes Frick: Prävalenz Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) in bayerischen Schweinebeständen
  • Frederik Wilms-Schulze Kump: Untersuchung der Auswirkung infektiöser und nicht infektiöser Faktoren auf die Atemwegsgesundheit der Mastschweine und deren Schlachtkörper

2009

  • Katharina Kolb: Serologischer Verlauf von Haemophilus parasuis unter Berücksichtigung von Mycoplasma hyorhinis-, PRRSV- und PCV2-Infektionen
  • Monika Seybold: Möglichkeiten und Grenzen eines Gesundheits-Monitoring-Programmes in Ferkelerzeugerbeständen.
  • Simon Eisele: Bestimmung der Wirksamkeit eines inaktivierten One-Shot Impfstoffes bei Ferkeln in der 1. oder 3. Lebenswoche mit Porcilis® PCV gegen das porcine Circovirus Typ 2 (PCV2) in zwei süddeutschen Betrieben.
  • Isabel Mühlbauer: Untersuchungen zur Belastung bei der Kastration von Saugferkeln unter CO2-Narkose.
  • Andrea Barz: Verabreichungsmöglichkeit eines NSAID (Meloxicam) kombiniert mit Eisendextran bei der Kastration männlicher Saugferkel
  • Iris Breitinger: Untersuchung über den Einsatz von Brotizolam zur Reduktion kastrationsbedingter Schmerzen beim männlichen Saugferkel
  • Simone Mettler: Untersuchungen zur Wirksamkeit zweier Mycoplasma hyopneumoniae Impfstoffe bei verschiedenen Haltungssystemen innerhalb eines Betriebes
  • Beate Rist: Beurteilung der Wirksamkeit einer Einfachvakzination bei Ferkeln in der 1. und 3. Lebenswoche mit Porcillis® PCV gegen das porcine Circovirus Typ 2 (PCV2) in einem Betrieb mit hohen maternalen Antikörpertitern

2008

  • Susanne Doser: Untersuchung zur Möglichkeit einer Vakzination gegen Mycoplasma suis
  • Julia Grimm: Untersuchungen zur Prävalenz von Mycoplasma suis in Deutschland sowie vergleichende Untersuchungen zwischen real-time Polymerasekettenreaktion und Akridinausstrich bezüglich ihrer Sensitivität und Spezifität
  • Kristina Katja Brigitte Haedke: Untersuchungen zur Diagnostik des Polyserositis-Komplexes beim Schwein
  • Rebecca Langhoff: Untersuchungen über den Einsatz von Schmerzmitteln zur Reduktion kastrationsbedingter Schmerzen beim Saugferkel
  • Astrid Mette: Untersuchungen zur Isofluran-Narkose beim Schwein

2007

  • Luise Battenberg: Versuch der Eintragsquellenanalyse von Salmonellen in ausgewählten bayerischen Schweinhaltungsbetrieben
  • Christian Strauß: Einfluss der Mutterschutzimpfung gegen Mycoplasma hyopneumoniae auf den Impfschutz der Ferkel
  • Cornelia Schulz: Auswirkung einer Isofluran-Inhalationsnarkose auf den Kastrationsstress und die postoperativen Kastrationsschmerzen von Ferkeln
  • Anke Maria Gisela Zankl: Untersuchungen zur Wirksamkeit und Gewebeverträglichkeit von Lokalanästhetika bei der Kastration männlicher Saugferkel

2006

  • Thomas Wagner: Die Auswirkungen von Meloxicam bei an Puerperaler Septikämie und Toxämie erkrankten Muttersauen und deren Saugferkel sowie die Beeinflussung des Akute-Phase-Proteins Haptoglobin im Puerperalzeitraum von Schweinen
  • Matthias Eddicks: Überprüfung der Verträglichkeit des Salmonella Typhimurium - Lebendimpfstoffes Salmoporc® bei oraler Anwendung für drei Tage alte Saugferkel unter Berücksichtigung der Ausscheidung, Persistenz und Immunogenität des Impfstamms
  • Sabine Elicker: Untersuchungenzur Festlegung tierschutzkonformer Injektionsvolumina bei Schweinen
  • Andreas Palzer: Keimspektrum und Erregerassoziation bei gesunden und an Pneumonie erkrankten Schweinen
  • Marc Pfeiffer: Untersuchungen zur Ätiologie der Hernia umbilicalis beim Ferkel
  • Susanne Zöls: Möglichkeiten der Schmerzreduzierung bei der Kastration männlicher Saugferkel

2005

  • Alexander Maisch: Die tierschutzgerechte Euthanasie beim Schwein mit Pentobarbital
  • Angela Susanne Saers: Anwendbarkeit und Dosisfindung des Anästhestikums Thiopental für die Narkose des Schweines nach vorhergehender Neuroleptanalgesie mit Ketamin und Azaperon

2004

  • Jasmin Bollwein: Serologische Untersuchungen von Sauenmilch und Ferkelblut als mögliche Alternative zur Blutuntersuchung von Muttersauen im Rahmen der Bestandsdiagnostik
  • Marion Kixmöller: Labordiagnostische Referenzbereiche bei unterschiedlichen Schweinerassen sowie histopathologische und immunhistochemische Untersuchung von Gehirnen älterer Sauen und Eber auf transmissible spongiforme Enzephalopathie im Rahmen der TSE-Studie
  • Kathrin Lillie: Untersuchungen zur Wirkung und Verträglichkeit eines inaktivierten Mycoplasma hyopneumoniae - One-Shot-Impfstoffes (Stellamune® One) bei unterschiedlichen Vakzinationszeitpunkten

2003

  • Bernadette Honal: Untersuchungen zur Optimierung der für den Eisenmangel relevanten Blutparameter beim Saugferkel durch orale Supplementierung von Eisen und Vitamin C bei Zuchtsauen.
  • Dolf Kümmerlen: Untersuchungen zur Wirksamkeit und Sicherheit eines PRRSV-Lebendimpfstoffes (Porcilis® PRRS)
  • Petra Fischer: Etablierung einer Western Blot-Analyse zum Nachweis von Mycoplasma suis-Infektion beim Schwein.
  • Andrea Lackner: Untersuchungen zur Schmerzhaftigkeit und der Wundheilung bei der Kastration männlicher Ferkel zu unterschiedlichen Kastrationszeitpunkten.
  • Christofer Stefan Ziegler: Differentialdiagnostische Untersuchungen über die Ursachen von Reproduktionsstörungen in Ferkelerzeugerbeständen unter besonderer Berücksichtigung von Chlamydia psittaci.

2002

  • Steffen Kappelmann: Die ultraschallgeführte Lungenbiopsie und bronchoalveoläre Lavage beim Schwein
  • Alexandra Patschke: Untersuchungen zur Prävalenz von Eperythrozoon suis sowie vergleichende Untersuchungen zwischen ELISA und Western Blot bezüglich ihrer Sensitivität und Spezifität
  • Silja Westermann: Untersuchungen über den Einsatz der Narkosekombination Azaperon/Ketamin/Atropin/Thiamylal und Azaperon/Ketamin/Levomethadon/Naloxon beim Kaiserschnitt der Sau

2001

  • Kathrin Sterr: Untersuchungen zur Wirksamkeit von Flunixin-Meglumin in der Therapie des Mastitis-Metritis-Agalaktie-Syndroms der Sauen
  • Lea Fistein: Röntgenanatomische und Computertomographische Untersuchungen am Karpal- und Tarsalgelenk des Schweines

2000

  • Fredi Witschi: Untersuchungen zur Verwendbarkeit eines oral applizierbaren Eisenpräparates (Bio-Weyxin®FeVit) zur Prophylaxe der Eisenmangelanämie der Saugferkel
  • Katharina Böck: Untersuchungen über die simultane Impfung gegen Mycoplasma hyopneumoniae, Influenza sowie gegen die Aujeszkysche Krankheit (AK) zu verschiedenen Zeitpunkten in Betrieben mit unterschiedlichem Gesundheitsstatus
  • Barbara Keßler: Untersuchungen zur Sonographie der Leber und zur ultraschallgeführten Gallenblasenpunktion beim Schwein
  • Rita Börger: Klinische hämatologische und klinisch-chemische Untersuchungen am standardisierten in vivo Schweine-Infektionsmodell

1999

  • Claudia Maria Kersjes: Untersuchungen zur Entwicklung praxisrelevanter Anästhesiemethoden beim Schwein
  • Dagmar Adelt: Etablierung einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Eperythrozoon suis
  • Gertrud Steinhausen: Untersuchungen zur ultraschallgeführten Lungenbiopsie beim Schwein
  • Gernot Delfs: Verlauf von ICG-Leberfunktionstest und Laborparametern nach Hemihepatektonie und Arterialisierung der Pfortader beim Schwein
  • Marion Monica Krug: Vergleichende Untersuchung zu Nebenwirkungen bei Schweinen nach der Immunisierung mit endotoxinhaltigen Impfstoffen

1998

  • Mathias Ritzmann: Vergleichende Untersuchungen über den Einsatz eines Parvovirose-/Rotlauf-Kombinationsimpfstoffes sowie entsprechender Monovakzinen bei unterschiedlichen Revakzinationszeitpunkten
  • Christian Fischäß: Klinische Untersuchungen zur Kompatibilität des neuentwickelten Pleuromutilinderivates Valnemulin mit dem Leistungsförderer Salinomycin-Na bei gleichzeitiger Applikation in einem Mastfutter für Schweine

1997

  • Wolfgang Beinbauer: Untersuchungen zur Wirksamkeit eines neu entwickelten Pleuromutilinderivates SDZ PMD 296 am Beispiel der Dysenterie und der Enzootischen Pneumonie der Schweine unter Feldbedingungen
  • Isabel Radeloff: Untersuchungen zur Wirksamkeit eines inaktivierten Mycoplasma hyopneumoniae-Impfstoffes (Stellamune® Mycoplasma) bei unterschiedlichen Bestandsformen und Vakzinationszeitpunkten

1996

  • Tina v. Block: Pharmakokinetik des Cephalosporins Cefquinom bei Sauen in unterschiedlichen Reproduktionsphasen
  • Karen Amrein: Zur Einleitungsanästhesie beim Schwein mit Azaperon/Ketamin i.m. und kurzwirkenden Barbituraten i.v.
  • Christine Herold: Zusammenhänge zwischen der endokrinen Wachstumsregulation und dem Auftreten von osteochondrotischen Veränderungen an den Epiphysenfugen der Gliedmaßen bei Schweinen

1995

  • Josefine Hagn: Untersuchungen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit eines neu entwickelten Cephalosporins - Cefquinom - am Beispiel Mastitis-Endometritis-Agalaktie erkrankter Sauen in Problembeständen"
  • Maja Kuenz: Untersuchungen der Synovialflüssigkeit bei gesunden und arthritisch veränderten Gelenken von Schweinen

1994

  • Beisl Josef Peter: Untersuchungen über die Verwendbarkeit der Sonographie beim Schwein
  • Schillinger Sonja Marion: Untersuchungen des Liquor cerebrospinalis bei gesunden und zentralnervös erkrankten Schweinen

1993

  • Hutter Stefan: Untersuchungen über die Auswirkungen verschiedener Methoden der Zahnresektion beim Ferkel